Neuigkeiten
Rund um die Praxis

Herzlich Willkommen auf der Internetseite unserer hausärztlichen Praxis!

Seit dem 01.07.2023 führe ich die Praxis von Eva-Maria Heinrich als Schildbergpraxis fort. Ich freue mich sehr darauf, Sie kennen zu lernen und zusammen mit meinem engagierten Team in allen Gesundheitsfragen zu begleiten!

Ich freue mich des weiteren sehr darüber, dass unser Team seit dem 01.08.2023 durch Judith Meyer, Fachärztin für Allgemeinmedizin, verstärkt wird. Manch eine/r kennt Frau Meyer vielleicht noch aus ihrer fast fünfjährigen Tätigkeit in der ehemaligen Praxis Pallinger/Olowson/Hölscher? In ihr finden Sie ebenfalls eine freundlich zugewandte Ansprechpartnerin mit ganzheitlichem Ansatz.

Damit wir unsere Sprechstunde bestmöglich planen können, bitten wir Sie vor Ihrem Praxisbesuch um eine telefonische Terminvereinbarung.

Ganz neu ist unser Angebot, mit uns über die PatMed‑App zu kommunizieren. Übertragen Sie selbst Ihre Blutdruckwerte in Ihre bei uns geführte elektronische Patientenakte. Bestellen Sie Rezepte oder rufen Sie Ihre Facharztberichte auf. Mittels eines QR-Codes, den Sie in unserer Praxis erhalten, können Sie sich sicher mit Ihrer eAkte verbinden.

Herzliche Grüße
Inka Grall



Schließzeiten
der Praxis in 2023 und Praxisvertretungen in dringenden Fällen:

  • 27.12.2023 – 02.01.2024
    Gemeinschaftspraxis Kocea, Wolff & Kollegen, Marktstr. 7, Tel.: 05381 – 776 999-9

Bitte melden Sie sich telefonisch bei den jeweiligen VertreterInnen an und denken Sie rechtzeitig daran, Folgerezepte oder Überweisungen vor den Schließzeiten bei uns zu bestellen.

Öffnungszeiten
Wir sind für Sie da

Mo. 8:00‑13:00 Uhr
Di. 8:00‑13:00 Uhr | 16:00‑18:00 Uhr
Mi. 8:00‑13:00 Uhr
Do. 8:00‑13:00 Uhr | 16:00‑18:00 Uhr
Fr. 8:00‑13:00 Uhr

Und nach Vereinbarung

Kontakt
Direkt zu uns

Schildbergpraxis
Fritz‑Züchner‑Str. 31
38723 Seesen

Telefon: 05381 | 9388‑0
Fax: 05381 | 9388‑22
E‑Mail: info@schildbergpraxis.de

Unsere Praxis ist barrierefrei.

Rezeptbestellung
Schnell & einfach

Ab September 2023 stellen wir zunehmend e-Rezepte aus. Damit Sie von uns ein e-Rezept erhalten können, muss vorab einmal pro Quartal Ihre elektronische Gesundheitskarte bei uns eingelesen sein. Nach Ihrer Rezeptbestellung kann das e-Rezept am Folgewerktag mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte, mit der e-Rezept-App oder bis zum 31.12.2023 auch noch mit einem Papierausdruck in der Apotheke eingelöst werden. Ab dem 01.01.2024 wird die verpflichtende Nutzung der e-Rezepte eingeführt.
Rezepte können Sie bei uns nach wie vor einfach per E‑Mail bestellen oder mit Hilfe der PatMed‑App in Auftrag geben. Überweisungen können per E‑Mail bestellt werden. Bitte beachten Sie, dass wir diesen Service nur für Wiederholungsrezepte und Folgeüberweisungen anbieten können.

Den QR‑Code für die Freischaltung von PatMed bekommen Sie bei uns in der Praxis.

Öffnungszeiten
Wir sind für Sie da

Mo. 8:00-13:00 Uhr
Di. 8:00-13:00 Uhr | 16:00-18:00 Uhr
Mi. 8:00-13:00 Uhr
Do. 8:00-13:00 Uhr | 16:00-18:00 Uhr
Fr. 8:00-13:00 Uhr

Und nach Vereinbarung

Kontakt
Direkt zu uns

Schildbergpraxis
Fritz‑Züchner‑Str. 31
38723 Seesen

Telefon: 05381 | 9388‑0
Fax: 05381 | 9388‑22
E‑Mail: info@schildbergpraxis.de

Unsere Praxis ist barrierefrei.

Rezeptbestellung
Schnell & einfach

Ab September 2023 stellen wir zunehmend e-Rezepte aus. Damit Sie von uns ein e-Rezept erhalten können, muss vorab einmal pro Quartal Ihre elektronische Gesundheitskarte bei uns eingelesen sein. Nach Ihrer Rezeptbestellung kann das e-Rezept am Folgewerktag mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte, mit der e-Rezept-App oder bis zum 31.12.2023 auch noch mit einem Papierausdruck in der Apotheke eingelöst werden. Ab dem 01.01.2024 wird die verpflichtende Nutzung der e-Rezepte eingeführt.
Rezepte können Sie bei uns nach wie vor einfach per E‑Mail bestellen oder mit Hilfe der PatMed‑App in Auftrag geben. Überweisungen können per E‑Mail bestellt werden. Bitte beachten Sie, dass wir diesen Service nur für Wiederholungsrezepte und Folgeüberweisungen anbieten können.

Den QR‑Code für die Freischaltung von PatMed bekommen Sie bei uns in der Praxis.

Mein Ansatz
Für Ihre Gesundheit

In meiner Arbeit ist es mir wichtig, Ihre Selbstheilungskräfte zu achten und zu unterstützen. Neben der klassischen Schulmedizin wende ich gerne Methoden aus der Ernährungs- und Bewegungstherapie, sowie der Mikronährstofftherapie und der Pflanzenheilkunde an.

In mir finden Sie eine offene und vertrauenswürdige Ansprechpartnerin, egal um welche gesundheitlichen Sorgen es geht. Ich freue mich, Sie kennenzulernen und für Sie da zu sein!

Inka Grall – Schildbergpraxis Seesen

Inka Grall
Fachärztin für Allgemeinmedizin

2000 Abitur – Viktoria-Luise-Gymnasium, Hameln
2000-2001 Pflegepraktikum – staatliches Krankenhaus Bukoba & Aga-Khan-Hospital in Dar es Salaam, Tansania
2001-2011 Studium der Humanmedizin – Justus-Liebig-Universität, Gießen
2004-2013 Geburten meiner drei Kinder
2014-2015 Assistenzärztin – Chirurgie, Chirurgische Gemeinschaftspraxis am KAVK Ehringshausen
2015-2017 Ärztin in Weiterbildung – Innere Medizin, KAVK Ehringshausen
2018-2020 Ärztin in Weiterbildung – Allgemeinmedizin, Hausarztzentrum Mainzlar
2020-2022 Ärztin in Weiterbildung – Allgemeinmedizin, Gemeinschaftspraxis Pallinger, Olowson & Hölscher in Seesen
2022 Facharztprüfung Allgemeinmedizin
2022 Sicherstellungsassistentin, Hausarztpraxis Heinrich in Seesen
Seit 2023 Selbstständige Hausärztin, Schildbergpraxis in Seesen

Judith Meyer
Fachärztin für Allgemeinmedizin

1998 Abitur, Wilhelm-Raabe-Gymnasium, Lüneburg
1998-1999 Berufsgrundbildungsjahr Holztechnik, BBS II, Northeim
2000-2006 Studium der Humanmedizin, Georg-August-Universität, Göttingen & Universität Heidelberg
2007 Assistenzärztin – Allgemein- und Unfallchirurgie, Klinikum Salzgitter
2007-2008 Assistenzärztin – Orthopädie/Unfallchirugie, St. Bernward Krankenhaus, Hildesheim
2008-2010 Assistenzärztin – psychosomatische Rehabilitation, Paracelsus-Roswitha-Klinik, Bad Gandersheim
2010-2014 Geburten meiner drei Kinder
2012-2013 Assistenzärztin – Innere Medizin, ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
2013-2014 Assistenzärztin – Innere Medizin, AMEOS Klinikum Alfeld
2016-2020 Ärztin in Weiterbildung, Fachärztin für Allgemeinmedizin – Gemeinschaftspraxis Pallinger, Olowson & Hölscher in Seesen
2019 Facharztprüfung Allgemeinmedizin
2020-2021 Assistenzärztin – Kardiologie & Anästhesie, HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim
Seit 2021 Weiterbildungen: 80 Std.-Kurs Notfallmedizin (SINA Hildesheim), Sprecherausbildung bei Golden Voice Academy, tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie bei der Akademie für Psychotherapie Erfurt (AfP), Ernährungsmedizin, Zertifizierter Intueat-Coach (nach Dr. med. Mareike Awe)
Seit 2023 Fachärztin für Allgemeinmedizin – Gemeinschaftspraxis Innecken & Olbrich in Heckenbeck
Seit 2023 Fachärztin für Allgemeinmedizin – Schildbergpraxis in Seesen
Britta Faulhaber – Schildbergpraxis Seesen

Unser Team
Wir kümmern uns

Nicole Wolter – Schildbergpraxis Seesen

Nicole Wolter
Medizinische Fachangestellte

Britta Faulhaber – Schildbergpraxis Seesen

Britta Faulhaber
Medizinische Fachangestellte

Michaela Machnik – Schildbergpraxis Seesen

Michaela Machnik
Medizinische Fachangestellte

Heilung beginnt in dem Moment, in dem wir uns gehört fühlen.

– Cheryl Richardson –

Unsere Leistungen
Beratung, Prävention & Behandlung

Leistungen im Rahmen der Vergütung der gesetzlichen Krankenkassen

Eine ausführliche Anamnese und eine strukturierte körperliche Untersuchung ermöglichen es in ca. 90 % Fälle eine fundierte Arbeitsdiagnose zu stellen.

Bitte bringen Sie insbesondere bei Erstkontakt Befunde und Berichte aus Ihrer bisherigen Krankengeschichte mit in die Sprechstunde. So kann ich Sie bestmöglich beraten.

  • Laboruntersuchungen: Unterschuchung des Blutes, Urins und/oder Kots sowie Abstriche von Schleimhäuten und auch Wunden zur Erkennung von Krankheiten und Krankheitserregern.
  • EKG: Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens zur Erkennung von Herzerkrankungen.
  • Langzeit-Blutdruckmessung: Aufzeichnung Ihrer Blutdruckwerte über 24 Stunden. Sie liefert Informationen darüber, ob weitere Untersuchungen sinnvoll sind und hilft die Therapie zu optimieren.
  • Lungenfunktionstest: Die Messung der Lungenfunktion ermittelt Lungenfunktionsstörungen und hilft bei der Beurteilung des Behandlungserfolges bei Lungenerkrankungen.

  • Check-Up-35: Dient dem frühzeitigen Erkennen von Risikofaktoren und Erkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Nieren- und Krebserkrankungen und wird ab 35 Jahren alle drei Jahre von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert. Zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr kann diese Untersuchung einmal in Anspruch genommen werden.
  • Hepatitisscreening: Einmalige Blutuntersuchung auf die Viruserkrankungen Hepatitis B und Hepatitis C ab 35 Jahren.
  • Beratung zur Untersuchung auf Bauchaortenaneurysmen: Männer ab 65 erhalten einmalig eine Ultraschalluntersuchung der Bauchschlagader zur Früherkennung von Aneurysmen.
  • J1 (12‑14 Jahre): Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche zur Erfassung der seelischen und körperlichen Gesundheit.
  • Beratung über Organ- und Gewebespenden: alle 2 Jahre ab dem vollendeten 14. Lebensjahr.

Privat Versicherte können in der Regel mindestens eine erstattungsfähige Vorsorgeuntersuchung pro Jahr in Anspruch nehmen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung.

  • Hautkrebsscreening: alle 2 Jahre Untersuchung der gesamten Haut zur Früherkennung von Hautkrebs ab 35 Jahren.
  • Männliche Krebsvorsorge: Jährliche Tastuntersuchung der Prostata und Genitalien zur Früherkennung urologischer Krebserkrankungen für Männer ab 45.
  • Beratung zur Früherkennung von Darmkrebs: Über wahlweise jährliche Untersuchungen auf verstecktes Blut im Stuhl zur Früherkennung von Krebs oder Polypen im Darm ab 50 Jahren (ab 55 Jahren alle 2 Jahre), oder 2 Vorsorgedarmspiegelungen mit einem Mindestabstand von 10 Jahren für Männer ab 50 und Frauen ab 55 Jahren. Die Darmspiegelung dient der Früherkennung und Vorbeugung von Darmkrebs.

Vor geplanten ambulanten Operationen werden in der Regel einige Blutwerte kontrolliert und ein EKG geschrieben. Wir können alle notwendigen Untersuchungen durchführen. Nach den Operationen kümmern wir uns um die Wundversorgung. Für diese Untersuchungen benötigen wir eine Überweisung von Ihrem Operateur.

Insbesondere, solange es in Seesen noch keine kinderärztliche Versorgung gibt, können Kinder ab 3 Jahren in akuten Fällen gerne zu uns kommen. Wir ordnen den Gesundheitszustand ein und überweisen falls nötig weiter an einen Kinderarzt oder in die Kinderklinik. Für die Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U11, bitten wir Sie, sich in kinderfachärztliche Betreuung zu begeben.

Mit Hilfe der sogenannten Disease-Management-Programme (DMP) für Diabetes mellitus Typ II, KHK, COPD oder Asthma, behalten wir Ihren Krankheitsverlauf im Blick und können so einer Verschlechterung entgegensteuern. Insbesondere beim Diabetes mellitus Typ II können Medikamente vermieden und im Verlauf oft auch wieder abgesetzt werden.

Sind Sie seelisch und psychisch so aus der Balance geraten, dass es schwer fällt, den Anforderungen im Alltag und in Beziehungen gerecht zu werden, sind wir gerne als erste Ansprechpartnerinnen für Sie da!

Ich bin Partnerin aller Krankenkassen mit Hausarztprogramm. Als erste Ansprechpartnerin helfe ich dabei die/den richtige/richtigen Fachärztin/Facharzt zu finden. Alle Befunde werden bei uns gesammelt. Dadurch erhalten wir einen Überblick über Ihre Krankengeschichte und unnötige Doppeluntersuchungen oder Krankenhauseinweisungen können vermieden werden. Es hat sich gezeigt, dass vor allem chronisch Kranke durch die hausarztzentrierte Versorgung nicht nur besser und kostengünstiger versorgt werden, sondern auch länger leben. Weitere Informationen zur HZV finden Sie hier.

Selbstverständlich führen wir bei schwerkranken und immobilen PatientInnen und vorheriger telefonischer Absprache Hausbesuche durch.

Führen wir auf Wunsch in der Regel nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) durch.

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL-Leistungen)*

  • Schulbescheinigung: 2 Euro
  • Kurze Bescheinigung, kurzes Attest, Impfbescheinigung: 5 Euro (GOÄ 70)
  • Ausführlichere Krankheitsberichte, Atteste z.B. für Arbeitgeber, Schule, Sportverein, Einreisebehörde, Krankengeldzahlung, Krankenkassen, über die Eignung zur Berufsausübung, Medikamentenmitnahme auf Reisen, Formulare von Reiserücktrittsversicherungen: 10 - 25 Euro, je nach Aufwand (GOÄ 75)
  • Schriftliche gutachterliche Äußerung für Sportvereine, Beurteilung von Verletzungen nach Gewalttat, Beurteilung von Unfall-Verletzungen: 20 - 60 Euro, je nach Aufwand (GOÄ 80)

Weitere Atteste oder Bescheinigungen nach Aufwand und vorheriger Absprache.

Die beliebte Eigenblutbehandlung, die Eva-Maria Heinrich, meine Praxisvorgängerin, in Seesen etabliert hat, möchte ich sehr gerne fortführen. Eigenblutbehandlungen stimulieren der Erfahrung nach das Immunsystem. Sie können ein chronisches Geschehen in ein Akutes zurückführen und somit zur Gesundung beitragen. Sprechen Sie uns gerne an, um zu erfahren, ob eine Eigenblutbehandlung für Sie nützlich sein kann.

Kosten: 22,79 bis 32,18 Euro je Sitzung (GOÄ 284, 1, 253), Medikamente werden im Verlauf auf Privatrezept verordnet.

Da unsere Lebensmittel weniger Mikronährstoffe als vor einigen Jahrzehnten enthalten und unsere Lebensweise artfremder geworden ist, kommt es häufig zu einem Mangel an Mikronährstoffen. Für die Stoffwechselprozesse in unseren Zellen sind jedoch alle erforderlichen Mikronährstoffe essentiell. Beim therapeutischen Einsatz werden diese höher dosiert eingenommen, als bei gesunden Menschen zur Basisversorgung. Eventuelle Nebenwirkungen von Medikamenten können durch eine Einnahme von Mikronährstoffen reduziert werden.

Beratungskosten: 76,50 Euro, bestehend aus Blutabnahme und Anamnesegespräch über 20 Minuten und einem Beratungsgespräch von 30 Minuten (GOÄ 3). Hinzu kommen die reinen Laborkosten, für die Sie eine Rechnung vom Labor erhalten.

Vitamin D, das "Sonnenvitamin", ist eigentlich ein Hormon und an einer großen Vielzahl von Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Es reduziert das Risiko an Krebs, Autoimmunerkrankungen, Infekten u.a. zu erkranken. Vitamin D reduziert die allgemeine Sterblichkeit und verbessert die Lebensqualität sowie den Verlauf chronischer Erkrankungen. Fast jede/r Deutsche weist so niedrige Speicherwerte auf, dass eine optimale Versorgung nicht gegeben ist. Wir halten eine Bestimmung des Vitamin D insbesondere zu Herbstbeginn für eine sehr wichtige Vorsorgeuntersuchung! Lassen Sie sich gerne dazu von uns beraten.

Beratungskosten: 10,72 Eur (GOÄ 1)
Blutabnahme (falls nicht gleichzeitig Blut im Rahmen einer Kassenleistung abgenommen wird): 4,20 Eur (GOÄ 250)
Laborparameter: 18,75 Eur

Fällt es Ihnen schwer Gewicht abzunehmen oder wünschen Sie sich mehr Energie im Alltag? Unsere Ernährung ist zumindest eine Säule in unserem Leben, für Gesundheit und Vitalität. Bitte bringen Sie zur Beratung ein Wochenprotokoll über alle Lebensmittel, Getränke und Genussmittel mit, die Sie gewöhnlich einnehmen.

Beratungskosten: 40,22 - 61,20 Eur, je nach Umfang (GOÄ 33)

Kaum ein anderes Vitamin verfügt über eine so große Bandbreite an verschiedenen Wirkungen, die darauf ausgerichtet sind, einen Organismus zu schützen, vor Krankheit und vorzeitigem Alterungsprozess zu bewahren, wie Vitamin C. Menschen können Vitamin C nicht selbst herstellen und sind auf eine Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Insbesondere chronisch kranke Menschen haben oft einen Mangel an Vitamin C. Im Rahmen von Krankheiten, wie zum Beispiel bei Krebs, werden Hochdosis-Infusionen erfolgreich eingesetzt.

Kosten: 16,09 bis 34,85 Euro, je nach Umfang (GOÄ 1, 271, 272), Medikamente werden vorab auf Privatrezept verordnet.

  • Bis zu drei Fibroma pendulans ohne lokale Betäubung: 16,89 Euro, je drei Weitere: 6,17 Euro (GOÄ 1, 745).
  • Mit lokaler Betäubung, z.B. bei breitbasigen Fibromen: zusätzlich 8,18 Euro (GOÄ 490).

Sie möchten verreisen? Ich berate Sie zu sinnvollen Vorsorgemaßnahmen und Impfungen.

Kosten: 20,11 - 30,60 Euro, je nach Umfang (GOÄ 3). Impfungen, die nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen gehören, werden auf Privatrezept verordnet.

In unserer Praxis erhalten Sie auf Wunsch ein Blankoformular einer Patientenverfügung inklusive Vorsorgevollmacht. Sollten Sie sich unsicher beim Erstellen einer Patientenverfügung sein, gebe ich Ihnen gerne Hilfestellung. Auf Wunsch berate ich Sie zu Ihrem Entwurf und bestätige Ihnen Ihre Einsichtsfähigkeit. Wir verwahren Ihre Patientenverfügung bei uns, sodass sie bei Bedarf an weitere behandelnde ÄrztInnen übermittelt werden kann.

Beratungskosten: 25,47 - 35,96 Euro, je nach Umfang (GOÄ 3, 70).
Blankoformular: pauschal 2 Euro.

* Einige Gesundheitsleistungen in der Allgemeinmedizin werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Deshalb müssen die Kosten in Anlehnung an die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) selbst getragen werden. Wir bieten Ihnen die oben stehenden individuellen Gesundheitsleistungen an.