Neuigkeiten
Rund um die Praxis

Herzlich Willkommen auf der Internetseite unserer hausärztlichen Praxis!

Aktuell erhalten wir viele Anfragen mit Bitte um Neuaufnahme. Leider können wir vorerst keine weiteren PatientInnen mehr aufnehmen. Ab März 2025 können Sie bzgl. einer Neuaufnahme gerne wieder Kontakt mit uns aufnehmen!

Termine in der Praxis oder Videosprechstunden können Sie online oder telefonisch vereinbaren.

Nutzen Sie die kostenlose PatMed‑App, um mit uns zu kommunizieren. Übertragen Sie selbst Ihre Blutdruckwerte in Ihre bei uns geführte elektronische Patientenakte. Bestellen Sie Rezepte oder rufen Sie Ihre von uns nach Bedarf freigeschalteten Facharztberichte auf. Mittels eines QR-Codes, den Sie in unserer Praxis erhalten, können Sie sich sicher mit Ihrer eAkte verbinden.

Herzliche Grüße
Inka Grall & das gesamte Praxisteam


Bei Neuaufnahme-Wunsch ab März 2025, bitten wir Sie unseren Patientenanamnesebogen auszufüllen, Ihren bundeseinheitlichen Medikamentenplan und relevante Befunde/Arztberichte vorbeizubringen. Vielen Dank! Sie erhalten dann innerhalb einer Woche eine Rückmeldung von uns.
Eine Neuaufnahme von Versicherten der AOK Niedersachsen, DAK, Barmer, Audi BKK, Pronova BKK, hkk, KKH oder SVLFG verbinden wir mit einer Aufnahme in die HZV (hausarztzentrierte Versorgung). Hier können Sie sich vorab über die HZV informieren.


Schließzeiten der Praxis in 2025 und Praxisvertretungen in dringenden Fällen:

14.04. – 17.04.2025
Praxis Olowson & Hölscher, Bornhäuser Str. 2, Tel.: 05381 – 8004
Dr. Jan Sturm, Kampstr. 32, Tel.: 05381 – 983 98 98
MVZ Seesen-Zentrum, Jacobsonstr. 51a, Tel.: 05381 – 949 20

02.05.2025
Dr. Jan Sturm, Kampstr. 32, Tel.: 05381 – 983 98 98

26.05. – 30.05.2025
Praxis Olowson & Hölscher, Bornhäuser Str. 2, Tel.: 05381 – 8004
Dr. Jan Sturm, Kampstr. 32, Tel.: 05381 – 983 98 98
Praxis Kocea, Wolff & Kollegen, Marktstr. 12, Tel.: 05381 – 776 999-9 (außer 30.05.2024)

21.07. – 08.08.2025
Praxis Olowson & Hölscher, Bornhäuser Str. 2, Tel.: 05381 – 8004
Dr. Jan Sturm, Kampstr. 32, Tel.: 05381 – 983 98 98 (ab 28.07.2025)
MVZ Seesen-Zentrum, Jacobsonstr. 51a, Tel.: 05381 – 949 20

20.10. – 24.10.2025
Praxis Olowson & Hölscher, Bornhäuser Str. 2, Tel.: 05381 – 8004
Dr. Jan Sturm, Kampstr. 32, Tel.: 05381 – 983 98 98
MVZ Seesen-Zentrum, Jacobsonstr. 51a, Tel.: 05381 – 949 20
Praxis Kocea, Wolff & Kollegen, Marktstr. 12, Tel.: 05381 – 776 999-9

24.12.2025 – 02.01.2026
Praxis Olowson & Hölscher, Bornhäuser Str. 2, Tel.: 05381 – 8004

Bitte melden Sie sich telefonisch bei den jeweiligen VertreterInnen an und denken Sie rechtzeitig daran, Folgerezepte oder Überweisungen vor den Schließzeiten bei uns zu bestellen.

Unsere Öffnungszeiten
Wir sind für Sie da

Mo. 7:30‑12:00 Uhr | 16:00‑18:00 Uhr
Di. 7:30‑12:00 Uhr
Mi. 7:30-12:00 Uhr (Akutsprechstunde ab 8:30 Uhr)
Do. 7:30‑12:00 Uhr | 16:00-18:00 Uhr
Fr. 7:30‑12:00 Uhr

Und nach Vereinbarung.

Telefonisch sind wir Montag bis Freitag von 07:30 bis 12:00 Uhr erreichbar.

Kontakt
Direkt zu uns

Schildbergpraxis
Fritz‑Züchner‑Str. 31
38723 Seesen

Telefon: 05381 | 9388‑0
Fax: 05381 | 9388‑22
E‑Mail: info@schildbergpraxis.de
(Terminanfragen bitte nur telefonisch oder online)

Termin vereinbaren.

Unsere Praxis ist barrierefrei.

Rezeptbestellung
Schnell & einfach

Am 01.01.2024 wurde die verpflichtende Nutzung der e-Rezepte eingeführt. Damit Sie von uns ein e-Rezept erhalten können, muss vorab einmal pro Quartal Ihre elektronische Gesundheitskarte bei uns eingelesen sein. Nach Ihrer Rezeptbestellung kann das e-Rezept am Folgewerktag mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte oder mit der E-Rezept-App in einer Apotheke eingelöst werden.
Wiederholungsrezepte und Folgeüberweisungen können telefonisch, per E‑Mail oder mit Hilfe der PatMed‑App bestellt werden.

Den QR‑Code für die Freischaltung von PatMed erhalten Sie bei uns in der Praxis.

Öffnungszeiten
Wir sind für Sie da

Mo. 7:30-12:00 Uhr | 16:00-18:00 Uhr
Di. 7:30-12:00 Uhr
Mi. 7:30-12:00 Uhr (Akutsprechstunde)
Do. 7:30-12:00 Uhr | 16:00-18:00 Uhr
Fr. 7:30-12:00 Uhr

Und nach Vereinbarung.

Telefonisch sind wir Montag bis Freitag von 07:30 bis 12:00 Uhr erreichbar.

Kontakt
Direkt zu uns

Schildbergpraxis
Fritz‑Züchner‑Str. 31
38723 Seesen

Telefon: 05381 | 9388‑0
Fax: 05381 | 9388‑22
E‑Mail: info@schildbergpraxis.de
(Terminanfragen bitte nur telefonisch oder online)

Termin vereinbaren.

Unsere Praxis ist barrierefrei.

Rezeptbestellung
Schnell & einfach

Am 01.01.2024 wurde die verpflichtende Nutzung der e-Rezepte eingeführt. Damit Sie von uns ein e-Rezept erhalten können, muss vorab einmal pro Quartal Ihre elektronische Gesundheitskarte bei uns eingelesen sein. Nach Ihrer Rezeptbestellung kann das e-Rezept am Folgewerktag mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte oder mit der E-Rezept-App in einer Apotheke eingelöst werden.
Wiederholungsrezepte und Folgeüberweisungen können per E‑Mail oder mit Hilfe der PatMed‑App bestellt werden.

Den QR‑Code für die Freischaltung von PatMed bekommen Sie bei uns in der Praxis.

Mein Ansatz
Für Ihre Gesundheit

In meiner Arbeit ist es mir wichtig, Ihre Selbstheilungskräfte zu achten und zu unterstützen. Neben der klassischen Schulmedizin wende ich gerne Methoden aus der Ernährungs- und Bewegungstherapie, sowie der Mikronährstofftherapie und der Pflanzenheilkunde an.

In mir finden Sie eine offene und vertrauenswürdige Ansprechpartnerin, egal um welche gesundheitlichen Sorgen es geht. Ich freue mich, Sie kennenzulernen und für Sie da zu sein!

Inka Grall – Schildbergpraxis Seesen

Inka Grall
Fachärztin für Allgemeinmedizin

2000 Abitur – Viktoria-Luise-Gymnasium, Hameln
2000-2001 Pflegepraktikum – staatliches Krankenhaus Bukoba & Aga-Khan-Hospital in Dar es Salaam, Tansania
2001-2011 Studium der Humanmedizin – Justus-Liebig-Universität, Gießen
2004-2013 Geburten meiner drei Kinder
2014-2015 Assistenzärztin – Chirurgie, Chirurgische Gemeinschaftspraxis am KAVK Ehringshausen
2015-2017 Ärztin in Weiterbildung – Innere Medizin, KAVK Ehringshausen
2018-2020 Ärztin in Weiterbildung – Allgemeinmedizin, Hausarztzentrum Mainzlar
2020-2022 Ärztin in Weiterbildung – Allgemeinmedizin, Gemeinschaftspraxis Pallinger, Olowson & Hölscher in Seesen
2022 Facharztprüfung Allgemeinmedizin
2022 Sicherstellungsassistentin, Hausarztpraxis Heinrich in Seesen
Seit 2023 Selbstständige Hausärztin, Schildbergpraxis in Seesen
Seit 2023 Fortbildung in orthomolekularer Medizin

Heilung beginnt in dem Moment, in dem wir uns gehört fühlen.

– Cheryl Richardson –

Unsere Leistungen
Beratung, Prävention & Behandlung

Leistungen im Rahmen der Vergütung der gesetzlichen Krankenkassen

Eine ausführliche Anamnese und eine strukturierte körperliche Untersuchung ermöglichen es in ca. 90 % Fälle eine fundierte Arbeitsdiagnose zu stellen.

Bitte bringen Sie insbesondere bei Erstkontakt Befunde und Berichte aus Ihrer bisherigen Krankengeschichte mit in die Sprechstunde. So können wir Sie bestmöglich beraten.

  • Laboruntersuchungen: Unterschuchung von Blut, Urin, Kot und Speichel oder Abstriche von Schleimhäuten und Wunden zur Erkennung von Krankheiten und Krankheitserregern.
  • EKG: Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens zur Erkennung von Herzerkrankungen.
  • Langzeit-Blutdruckmessung: Aufzeichnung Ihrer Blutdruckwerte über 24 Stunden. Sie liefert Informationen darüber, ob weitere Untersuchungen sinnvoll sind und hilft die Therapie zu optimieren.

  • Check-Up-35: Dient dem frühzeitigen Erkennen von Risikofaktoren und Erkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Nieren- und Krebserkrankungen und wird ab 35 Jahren alle drei Jahre von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert. Zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr kann diese Untersuchung einmal in Anspruch genommen werden.
  • Hepatitisscreening: Einmalige Blutuntersuchung auf die Viruserkrankungen Hepatitis B und Hepatitis C ab 35 Jahren.
  • Beratung zur Untersuchung auf Bauchaortenaneurysmen: Männer ab 65 können einmalig eine Ultraschalluntersuchung der Bauchschlagader zur Früherkennung von Aneurysmen durchführen lassen.
  • J1 (12‑14 Jahre): Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche zur Erfassung der seelischen und körperlichen Gesundheit.
  • Beratung über Organ- und Gewebespenden: alle 2 Jahre ab dem 15. Lebensjahr.

Privat Versicherte können in der Regel mindestens eine erstattungsfähige Vorsorgeuntersuchung pro Jahr in Anspruch nehmen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung.

  • Hautkrebsscreening: alle 2 Jahre Untersuchung der gesamten Haut zur Früherkennung von Hautkrebs ab 35 Jahren.
  • Männliche Krebsvorsorge: Jährliche Tastuntersuchung der Prostata und Genitalien zur Früherkennung urologischer Krebserkrankungen für Männer ab 45.
  • Beratung zur Früherkennung von Darmkrebs: Über wahlweise jährliche Untersuchungen auf verstecktes Blut im Stuhl zur Früherkennung von Krebs oder Polypen im Darm ab 50 Jahren (ab 55 Jahren alle 2 Jahre), oder 2 Vorsorgedarmspiegelungen mit einem Mindestabstand von 10 Jahren für Männer ab 50 und Frauen ab 55 Jahren. Die Darmspiegelung dient der Früherkennung und Vorbeugung von Darmkrebs.

Vor geplanten ambulanten Operationen werden in der Regel einige Blutwerte kontrolliert und ein EKG geschrieben. Wir können alle notwendigen Untersuchungen durchführen. Nach den Operationen kümmern wir uns um die Wundversorgung. Für diese Untersuchungen benötigen wir eine Überweisung von Ihrem Operateur.

Kinder ab 3 Jahren können in akuten Fällen sehr gerne zu uns kommen. Wir ordnen den Gesundheitszustand ein und überweisen falls nötig weiter an einen Kinderarzt oder in die Kinderklinik. Für die Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U11, bitten wir Sie, sich in kinderfachärztliche Betreuung zu begeben.

Mit Hilfe der sogenannten Disease-Management-Programme (DMP) für Diabetes mellitus Typ II, KHK, COPD oder Asthma, behalten wir Ihren Krankheitsverlauf im Blick und können so einer Verschlechterung entgegensteuern. Durch eine Veränderung Ihrer Lebensführung können Medikamente vermieden und im Verlauf ggf. wieder abgesetzt werden.

Sind Sie seelisch und psychisch so aus der Balance geraten, dass es schwer fällt, den Anforderungen im Alltag und in Beziehungen gerecht zu werden, sind wir gerne als erste Ansprechpartnerinnen für Sie da!

Damit Hausärzte ihre Aufgabe als Lotsen durch das Gesundheitssystem und die langfristige Begleitung ihrer Patienten und Patientinnen bestmöglich erfüllen können, sind sie auf die Übermittlung von Facharztberichten / Fremdbefunden angewiesen. Die Teilnahme an der HZV soll diesen Prozess fördern, da Sie sich erklären bei der Übermittlung Ihrer Facharztberichte / Fremdbefunde mitzuwirken. Das Hausarztprogramm ist für Sie kostenfrei und Sie können Vorsorgeleistungen häufiger und umfangreicher als gewöhnlich in Anspruch nehmen. Des weiteren unterstützen Sie Ihre Hausarztpraxis, da wir von den Krankenkassen etwa fünf bis 20 € pro Quartal zusätzlich erhalten. Mittlerweile hat sich gezeigt, dass Patienten und Patientinnen im Hausarztprogramm bessere Prognosen im Krankheitsverlauf aufweisen. Dadurch wird wiederum das Gesundheitssystem entlastet. Die HZV bedeutet also eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Ich bin Partnerin folgender Krankenkassen mit Hausarztprogramm: AOK Niedersachsen, DAK, Barmer, Audi BKK, Pronova BKK, hkk, KKH, SVLFG. Den Aufnahmevertrag erhalten Sie bei uns in der Praxis. Weitere Informationen zur HZV finden Sie hier.

Selbstverständlich führen wir bei schwerkranken und immobilen PatientInnen und vorheriger telefonischer Absprache Hausbesuche durch.

führen wir auf Wunsch aus.

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL-Leistungen)*

  • Kurze Bescheinigung, Impfbescheinigung: 5 Euro (GOÄ 70)
  • Attest, Formular, Krankheitsbericht: 10 - 25 Euro, je nach Aufwand (GOÄ 75)
  • Gesundheitszeugnis (inkl. körperlicher Untersuchung), schriftliche gutachterliche Äußerung: ab 40 Euro, je nach Aufwand (GOÄ 80)
  • Kopie, Ausdruck: 0,20 Euro je Seite (GOÄ 96) -> Tipp: nutzen Sie die kostenlose PatMed‑App zur Einsicht von Dokumenten.

Weitere Atteste oder Bescheinigungen nach Aufwand und vorheriger Absprache.

Da unsere Lebensmittel weniger Mikronährstoffe als vor einigen Jahrzehnten enthalten und unsere Lebensweise artfremder geworden ist, kommt es häufig zu einem Mangel an Mikronährstoffen. Eine unzureichende Versorgung kann komplexe metabolische Störungen auslösen, auf deren Boden sich über Jahre häufig handfeste Zivilisationskrankheiten entwickeln. Mikronährstoffmängel durchlaufen verschiedene Stadien, bevor sie klinisch eindeutig in Erscheinung treten. Bereits im Stadium der suboptimalen Bedarfsdeckung werden Enzymleistungen sowie immunologische Funktionen gehemmt. Zu Beginn kommt es häufig zu unspezifischen Symptomen wie Infektanfälligkeit, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Muskelschwäche und Reizbarkeit. Viele Menschen halten dieses gebremste Lebens- und Stoffwechselgefühl für normal, weil sie sich im Zeitalter von energiereicher und vitalstoffarmer Ernährung daran gewöhnt haben.
Beim therapeutischen Einsatz werden Mikronährstoffe höher dosiert eingenommen, als bei gesunden Menschen zur Basisversorgung. Eventuelle Nebenwirkungen von Medikamenten können durch eine Einnahme von Mikronährstoffen reduziert und der Verlauf chronischer Erkrankungen verbessert werden.
Die Substitution von Mikronährstoffen vor und während der Schwangerschaft reduziert signifikant die Inzidenz chronischer Erkrankungen von Neugeborenen im Laufe ihres Lebens und beugt Schwangerschaftsbeschwerden und -komplikationen vor.

Kosten:
- Anamnese & Beratung a 60 Minuten: 120 Euro (GOÄ 30) / je weitere angefangene fünf Minuten: 10 Euro (GOÄ 1)
- Blutabnahme & Testsetverarbeitung: 12 Euro (GOÄ 250)
- Therapieplan: 18 Euro (GOÄ 78)

Hinzu kommen die reinen Laborkosten, für die Sie eine Rechnung vom Labor erhalten.

Vitamin D, das "Sonnenvitamin", ist eigentlich ein Hormon und an einer großen Vielzahl von Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Es reduziert das Risiko an Krebs, Autoimmunerkrankungen, Infekten u.a. zu erkranken. Vitamin D reduziert die allgemeine Sterblichkeit und verbessert die Lebensqualität sowie den Verlauf chronischer Erkrankungen. Fast jede/r Deutsche weist so niedrige Speicherwerte auf, dass eine optimale Versorgung nicht gegeben ist. Wir halten eine Bestimmung des Vitamin D insbesondere zu Herbstbeginn für eine sehr wichtige Vorsorgeuntersuchung! Lassen Sie sich gerne dazu von uns beraten.

Beratungskosten: 10 Euro (GOÄ 1)
Laborparameter: 18,75 Euro

Infusion eines nicht zu Lasten der GKV verordnungsfähigen Arzneimittels oder Mikronährstoffs, wie z.B. Vitamin C. Kaum ein anderes Vitamin verfügt über eine so große Bandbreite an verschiedenen Wirkungen, die darauf ausgerichtet sind, einen Organismus zu schützen, vor Krankheit und vorzeitigem Alterungsprozess zu bewahren, wie Vitamin C. Menschen können Vitamin C nicht selbst herstellen und sind auf eine Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Blutuntersuchungen zeigen sehr häufig einen sehr ausgeprägten Mangel. Insbesondere chronisch kranke Menschen haben einen höheren Bedarf an Vitamin C. Im Rahmen von Krankheiten, wie zum Beispiel bei Krebs, werden Hochdosis-Infusionen erfolgreich eingesetzt.

Kosten: 20 bis 34 Euro, je nach Dauer und Frequenz (GOÄ 1, 271, 272). Medikamente und Infusionszubehör werden vorab auf Privatrezept verordnet.

Injektion eines nicht zu Lasten der GKV verordnungsfähigen Arzneimittels oder Mikronährstoffs in den Muskel / in die Vene, wie z.B. Schmerzmittel oder Vitamin B12.

Kosten: 5 / 10 Euro (GOÄ 252 / 253)

Die beliebte Eigenblutbehandlung, die Eva-Maria Heinrich in Seesen etabliert hat, möchten wir sehr gerne fortführen. Eigenblutbehandlungen stimulieren der Erfahrung nach das Immunsystem. Sie können ein chronisches Geschehen in ein Akutes zurückführen und somit zur Gesundung beitragen. Ein häufiges Einsatzgebiet sind z.B. Allergien. Sprechen Sie uns gerne an, um zu erfahren, ob eine Eigenblutbehandlung für Sie nützlich sein kann.

Kosten:
- 20 Euro (GOÄ 284, 1)
- unter Anwendung von Homöopathika: 30 Euro (GOÄ 284, 253, 252, 1)
- Medikamente werden vorab auf Privatrezept verordnet oder pauschal zu je 4,50 Euro in Rechnung gestellt.

  • Bis zu drei Fibroma pendulans ohne lokale Betäubung: 20 Euro, je drei Weitere: 6 Euro (GOÄ 1, 745)
  • Lokale Betäubung, z.B. bei der Entfernung breitbasiger Fibrome: 10 Euro (GOÄ 252/490)

Sie möchten verreisen? Wir beraten Sie zu sinnvollen Vorsorgemaßnahmen und Impfungen.

Als freiwillige Satzungsleistungen erstatten viele gesetzliche Krankenkassen ihren Mitgliedern die Kosten für reisemedizinische Gesundheitsleistungen auch bei privaten Auslandsreisen. Wir empfehlen deshalb, sich über eine evtl. Beteiligung an den Kosten bei Ihrer Krankenkasse zu informieren. Hierzu können ärztliche Impfleistungen, die Kosten für Impfstoffe und eine ggf. nötige medikamentöse Malariaprophylaxe zählen.
Zeitnah aktualisierte Informationen zum Leistungsspektrum einiger gesetzlicher Krankenkassen finden Sie auf der Homepage des Centrums für Reisemedizin (CRM).

Beratung: 30 Euro (GOÄ 3)
Reiseimpfung: 10,76 Euro (Einzelimpfung), 16,09 Euro (Simultanimpfung) (GOÄ 375, 378)
Impfstoffe werden vorab auf Rezept verordnet.

In unserer Praxis erhalten Sie auf Wunsch ein Blankoformular einer Patientenverfügung inklusive Vorsorgevollmacht. Sollten Sie sich unsicher beim Erstellen einer Patientenverfügung sein, geben wir Ihnen gerne Hilfestellung. Auf Wunsch beraten wir Sie zu Ihrem Entwurf und bestätigen Ihnen Ihre Einsichtsfähigkeit. Wir verwahren Ihre Patientenverfügung bei uns, sodass sie bei Bedarf an weitere behandelnde ÄrztInnen übermittelt werden kann.

Beratungskosten: ab 36 Euro (GOÄ 3, 70), je nach Dauer
Blankoformular: 2 Euro

Ein Drittel der Bevölkerung ist laut eines Forschungsprojektes der Universität Münster empfindlich für Kochsalz. Eine zu hohe Salzaufnahme führt bei diesen Menschen nachweisbar zu Schäden an den Blutgefäßen.
Viele BluthochdruckpatientInnen erreichen trotz der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten nicht die erwünschten Blutdruckwerte. Ursache ist u.a. recht häufig eine zu hohe Empfindlichkeit für Kochsalz.
Bei zu hoher Salzsensitivität, kann durch gezielte Reduktion des Salzkonsums die Salzsensitivität verringert und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesenkt werden.
Für den Salzsensitivtest benötigen wir lediglich eine kleine Menge Blut.

Kosten: 19 Euro (GOÄ 1, 3530)

* Einige Gesundheitsleistungen in der Allgemeinmedizin werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Deshalb müssen die Kosten in Anlehnung an die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) selbst getragen werden. Wir bieten Ihnen die oben stehenden individuellen Gesundheitsleistungen an.